top of page
Begrünte Dächer

Flachdachsanierung im Altbau – sanieren statt neu bauen

Wer einen Altbau besitzt, weiß: Das Dach ist ein sensibles Thema. Besonders Flachdächer, wie sie in vielen Gebäuden der 60er, 70er und 80er Jahre zu finden sind, bereiten heute oft Sorgen. Wasser dringt ein, Bitumenbahnen werden spröde, die Wärmedämmung ist veraltet – und plötzlich steht die Frage im Raum: Komplettsanierung mit Abriss? Oder gibt es auch eine Alternative?


Die gute Nachricht: In vielen Fällen kann das Flachdach eines Altbaus erhalten und wirtschaftlich saniert werden – ohne Abriss, ohne Komplettaufbau.



Warum Altbauten besondere Lösungen brauchen

Flachdächer in älteren Gebäuden sind nicht mit modernen Konstruktionen vergleichbar. Viele wurden damals mit einfachen Bitumenbahnen oder Teerpappe abgedichtet, oft ohne durchgängige Dämmung oder Entwässerungskonzept.


Und trotzdem: Viele dieser Dächer sind heute noch tragfähig – auch wenn die Oberfläche rissig oder undicht erscheint.

Was es braucht, ist kein Rückbau, sondern ein kluger Umgang mit dem Bestand.



Was bedeutet Flachdachsanierung im Altbau konkret?

Im Gegensatz zur klassischen Komplettsanierung setzen wir auf die Regeneration des bestehenden Dachaufbaus – zum Beispiel durch:

  • Reinigung und Analyse des Altbelags


  • Feuchtigkeitsmessung im Aufbau


  • Abdichtung mit Flüssigkunststoff


  • Integration von Attiken, Abläufen, Lichtkuppeln oder Wandanschlüssen


So bleibt der ursprüngliche Aufbau erhalten, und das Dach wird dauerhaft dicht – ohne Bauschutt, ohne offene Flammen, ohne lange Ausfallzeiten.



Häufige Probleme bei Altbau-Flachdächern – und unsere Antworten

„Die Bitumenbahnen sind rissig – muss alles runter?

Nicht unbedingt. Wenn der Untergrund stabil ist, kann er überarbeitet werden.


„Wir haben keine Dämmung – dürfen wir überhaupt sanieren?

In vielen Fällen ja. Solange sich die Nutzung nicht ändert und keine energetische Pflicht vorliegt, kann die reine Instandsetzung rechtlich zulässig sein.


„Auf dem Dach liegt Kies – muss der runter?“

Ja, der Kies muss vollständig entfernt werden – anders lässt sich die neue Abdichtungsschicht technisch nicht fachgerecht aufbringen. Damit der Flüssigkunststoff sauber, fugenlos und dauerhaft haftet, muss der Untergrund tragfähig, trocken und frei von losen Materialien sein.

Die Entfernung übernehmen wir im Rahmen der Sanierung mit – inklusive Abtransport, Entsorgung oder, wenn gewünscht, dem späteren Neueinbau einer sauberen Kiesschicht. So ist sichergestellt, dass die neue Abdichtung optimal verarbeitet werden kann – und das Dach langfristig dicht bleibt.


„Unser Gebäude steht im Bestandsschutz – was ist möglich?

Flüssigkunststoff eignet sich ideal für sensible Altbauten, da keine Eingriffe in die Statik nötig sind und die Maßnahme oft genehmigungsfrei bleibt.



Vorteile einer regenerativen Flachdachsanierung im Altbau

  • Erhalt des bestehenden Dachaufbaus


  • Weniger Baustellenlärm, keine Abrisskosten


  • Kalt verarbeitet – keine Brandgefahr


  • Fugenlos – auch bei verwinkelten Dachflächen


  • Kürzere Bauzeit – ideal für bewohnte Häuser


  • Förderfähig bei energetischer Sanierung


  • Nachhaltig – bestehende Materialien werden weitergenutzt


Je nach Zustand liegen die Kosten bei 60–90 € pro Quadratmeter – oft deutlich günstiger als ein Neubau mit Entkernung und Dämmpflicht.



Regionale Nachfrage steigt – besonders im Altbestand

Gerade in Städten wie Nürnberg, Erlangen, Augsburg oder Würzburg stehen viele Eigentümer älterer Wohngebäude vor der Entscheidung: Weiterflicken oder nachhaltig instandsetzen durch eine Flachdach - Regeneration?


Die Nachfrage nach professionellen Flachdachsanierungen im Altbau ist hoch – besonders dort, wo noch Dachterrassen genutzt werden, alte Kiesdächer sanierungsbedürftig sind oder die Dämmung nicht mehr dem heutigen Standard entspricht.


Wir kennen die regionalen Anforderungen – von denkmalgeschütztem Altbau bis zu 70er-Jahre-Betonflachdächern. Und wir wissen, worauf es ankommt: Langlebigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit.



Ein Beispiel aus der Praxis: Altbau mit Dachterrasse in Regensburg

Ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1974 hatte ein Flachdach mit Kies und Bitumen. Undichtigkeiten führten zur Durchfeuchtung der obersten Geschossdecke. Der Hausverwalter plante bereits eine Komplettsanierung – Abriss, Dämmung, Neuaufbau. Nach unserer Begutachtung konnten wir das Dach jedoch mit einer Flüssigkunststoff abdichtung regenerieren – ohne Abriss, ohne Sperrmüll, innerhalb einer Woche.

Ergebnis: Dicht und langlebig – Die Regeneration der Dachfläche war ca. 48 % günstiger als der ursprünglich geplante Rückbau.

IMG_7696.jpg

So läuft die Sanierung bei uns ab

  1. Vor-Ort-Besichtigung & Feuchtigkeitsanalyse


  2. Bewertung des Bestandsaufbaus


  3. Technisches Konzept für Regeneration


  4. Individuelle Beratung


  5. Angebot & Umsetzung in Abstimmung mit Eigentümer, WEG oder Verwaltung



Ein altes Dach braucht keine Großbaustelle – sondern eine wirtschaftlich gute Lösung

Altbauten haben Substanz – und ihre Dächer verdienen es, erhalten zu bleiben. Nicht mit Abriss und Komplettumbau, sondern mit einem durchdachten Sanierungskonzept, das schnell umgesetzt werden kann und langfristig funktioniert.


Ob Wohnhaus, Gewerbeimmobilie, Schulgebäude oder Mietobjekt: Wir liefern eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung, die ohne unnötigen Aufwand auskommt – aber dauerhaft schützt.

HBS Abdichtungstechnik ist Ihr Spezialist für Flachdachsanierungen im Altbau – in Nürnberg, in ganz Süddeutschland und überall dort, wo es auf Substanz, Schnelligkeit und ein gutes Ergebnis ankommt.



👉 Jetzt Sanierungsberatung anfordern

Du bist dir unsicher, ob dein Flachdach noch zu retten ist? Dann lass uns draufschauen – wir sagen dir offen, was möglich ist.


📞 0911 / 54 02 60 77

✉️ info@hbs-abdichtungstechnik.com

Ihr persönlicher Ansprechpartner

PB9_9902_Querformat.jpg

Jonas Toni Hesselbacher

Geschäftsführer

Maler- und Lackierermeister

Tel.: 0911 / 54 02 60 77

bottom of page