
Flachdach sanieren – ohne Abriss. Ohne Umwege. Aber mit Köpfchen.
Wer ein Flachdach besitzt – ob auf dem Mehrfamilienhaus, der Lagerhalle oder der Garage – kennt die typischen Sorgen: Undichte Stellen, Blasen, erste Feuchtigkeit im Aufbau. Und dann kommt schnell die große Frage: Komplett abreißen? Oder gibt’s auch eine andere Lösung?
Viele Dachbesitzer – vor allem in Städten wie Nürnberg, Regensburg oder Augsburg – haben genau diese Entscheidung schon hinter sich. Und die gute Nachricht ist: In vielen Fällen lässt sich das Flachdach zuverlässig erhalten – ganz ohne Abriss und ohne riesige Baustelle.
Wann muss das Dach wirklich neu – und wann nicht?
Nicht jede rissige Bitumenbahn oder feuchte Stelle bedeutet gleich den Abrissbagger. Gerade ältere Dächer mit Teerpappe, Folie oder PUR-Dämmung lassen sich oft einfach und dauerhaft regenerieren – mit Flüssigkunststoff. Das spart Geld, Zeit und Nerven.
Was macht die Lösung so stark?
Sie passt sich jeder Fläche an – egal ob verwinkelt, mit Abläufen, Lichtkuppeln oder
Aufkantungen.
Sie wird kalt verarbeitet – ganz ohne offenes Feuer.
Und sie hält. Fugenlos, dicht, belastbar.
Wir erleben oft: Was auf den ersten Blick „komplett neu“ aussieht, kann mit dem richtigen System noch viele Jahre durchhalten – und zwar sicher.
Flüssigkunststoff – was steckt dahinter?
Wir setzen auf ein flüssig aufzubringendes Abdichtungssystem, das sich wie eine zweite Haut über das bestehende Dach legt. Nach einer gründlichen Reinigung und Vorbereitung wird der Flüssigkunststoff in zwei Schichten aufgetragen – ohne Nähte, ohne Flickwerk.
Gerade bei Dachformen, die für klassische Bitumenbahnen schwierig sind, ist das ein echter Vorteil. Keine Schweißbahnen, kein Risiko von Leckstellen – stattdessen eine dauerhafte, saubere Lösung - Die Regeneration bestehender Dachflächen mit Flüssigkunststoff.
Und was ist mit der Dämmung?
Viele glauben, dass bei jeder Sanierung auch automatisch eine neue Dämmung vorgeschrieben ist. Aber das stimmt nicht immer. Wenn sich an der Nutzung des Gebäudes nichts ändert, ist eine reine regenerative Abdichtung meist völlig ausreichend – und sogar förderfähig, je nach Maßnahme.
Wir klären im Vorfeld, ob und in welchem Umfang eine Dämmung überhaupt notwendig ist – oder ob das Dach ganz einfach instandgesetzt werden kann. Ohne Genehmigungsaufwand, ohne zusätzliche Kosten.
Ein Praxisbeispiel: Mannheim, 430 m², Garagendach
Ein Kunde kam zu uns mit der Annahme: „Das Dach muss komplett runter.“ Nach einer kurzen Prüfung war klar: Der Altbelag ist noch tragfähig, die Feuchtigkeit lokal begrenzt. Statt Abriss haben wir regeneriert – mit Flüssigkunststoff, in drei Tagen, ohne Ausfallzeiten.
Ergebnis: Dicht, sauber, wirtschaftlich – und über 50 % günstiger als eine Komplettsanierung. Der Kunde war somit von der Regeneration mit Flüssigkunststoff überzeugt.
Wo wir arbeiten – und was wir vor Ort erleben
In der Metropolregion Nürnberg sind wir täglich unterwegs – aber auch weit darüber hinaus. Und überall sehen wir ähnliche Fälle:
In Nürnberg und Fürth sind es oft Flachdächer von Wohnanlagen mit alten Bitumenschichten.
In Regensburg und Erlangen begegnen uns viele Kiesdächer, bei denen niemand so recht weiß, was darunter liegt.
In Würzburg oder Ingolstadt werden wir oft wegen durchfeuchteter Garagendächer gerufen – mit dem Wunsch: "Aber bitte ohne Baustelle."
In München geht’s häufig um Dachterrassen im Altbau – mit Denkmalschutz und kniffliger Genehmigungslage.
Und in Karlsruhe, Mannheim oder Stuttgart sind es große Industrieflächen, bei denen Stillstand einfach keine Option ist.
Egal ob 35 oder >3500 Quadratmeter – wir schauen uns jedes Dach genau an. Und sagen ehrlich, was möglich ist – und was nicht.

Warum unsere Lösung oft die bessere ist
Ganz einfach:
Kein Abriss = kein Bauschutt, keine Container, kein Lärm
Kein Stillstand = keine langen Ausfälle im Betrieb
Fugenlose Abdichtung = keine Schwachstellen mehr
Kalt aufgebracht = keine Brandgefahr, keine Flamme
Und der Preis? Meist zwischen 60 und 90 Euro pro Quadratmeter – also weit unter dem, was ein kompletter Rückbau kosten würde.
Und wie findest du heraus, ob das bei deinem Dach auch geht?
Sprich mit uns. Wir kommen raus, schauen uns das Dach an, prüfen den Aufbau, machen eine Feuchtigkeitsmessung – und sagen dir offen, ob Flüssigkunststoff wirklich die richtige Lösung ist. Kein Fachchinesisch, keine Verkaufsmasche – sondern ehrliche Beratung.
Fazit
Nicht jedes Dachproblem braucht gleich den großen Radlader. Manchmal reicht ein kluger Plan, gutes Material – und jemand, der weiß, was er tut.
HBS Abdichtungstechnik ist dein Ansprechpartner für wirtschaftliche, saubere und langlebige Lösungen rund ums Flachdach. In Nürnberg, in Süddeutschland – und überall dort, wo man eine gute Lösung sucht, statt nur ein neues Dach.
👉 Jetzt prüfen lassen, ob Ihr Flachdach noch eine Chance verdient
Bevor Sie über Abriss nachdenken – lassen Sie uns einen Blick darauf werfen. Oft reicht ein kluger Plan statt ein kompletter Neubau.
Schnell. Wirtschaftlich. Und dauerhaft dicht.
📞 0911 / 54 02 60 77
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Jonas Toni Hesselbacher
Geschäftsführer
Maler- und Lackierermeister
Tel.: 0911 / 54 02 60 77